Die Technikerklasse 2022/24

Die Technikerklasse 2020/22

Die Technikerklasse 2018/20

Die Technikerklasse 2016/18

Die Technikerklasse 2014/16

Die Technikerklasse 2012/14

Die Technikerklasse 2010/12

Die Technikerklasse 2008/10

Berufsbild

Der Steintechniker, die Steintechnikerin ist als Führungskraft tätig. Planung, Vorbereitung, Ausführung und Abrechnung im natursteinverarbeitenden Bereich liegen in seiner/ihrer Verantwortung. Dabei ein kompetenter Kontakt zu Auftraggebern und die Befähigung der Mitarbeiterführung genauso wichtig wie eine fundierte Fachkenntnis in Werkstoffkunde und Konstruktion, Baurecht, Kalkulation und Denkmalpflege. Die zweijährige Vollzeitausbildung stellt sicher, dass auf die vielfältigen Herausforderungen praxisgerecht vorbereitet wird. Neben Aufmaß und Massenermittlung, Material–und Standsicherheitsprüfung muss sich der/die Steintechniker/in auch in den Bereichen Gestaltung und Fertigungstechnik auskennen. Die Fachschule führt die Ausbildung des Gesellen / Facharbeiters konsequent fort. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Voraussetzungen für eine Firmengründung oder Übernahme und Ausbildung von Lehrlingen erfüllt.

Anmeldevoraussetzungen

Aufgenommen werden kann, wer

  • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nachweist. Für den Nachweis der Berufstätigkeit können einschlägige Praktika angerechnet werden
  • den Berufsschulabschluss und den Sekundarabschluss I –Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Wobei der Berufsschulabschluss in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung dies beinhalten.

Für die Ausbildung gilt die Verordnung über Berufsbildende Schulen (BBS-VO) vom 11. Januar 2019

Anmeldeformular: Anmeldeformular Techniker

Lehrplan

Wir unterrichten nach den „Rahmenrichtlinen“ für den berufsbezogenen Lernbereich in allen Fachrichtungen der Fachschule – Technik.  Die Curriculare Umsetzung für die Fachrichtung: „Steintechnik“ haben wir noch nicht digitalisiert. Die derzeitige Stundentafel und der gültige Semesterplan sind hier zu finden.

Die durchschnittliche wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 30 Unterrichts-Stunden, jeweils von Montag bis Freitag.

Exkursionen, Besichtigungen und externe Vorträge sind Bestandteil des Lehrplanes.

Abschluss

Die Ausbildung ist eine Vollzeitausbildung und endet nach zwei Jahren mit der Abschlussprüfung und dem Titel:

Staatlich geprüfter Steintechniker/ Staatlich geprüfte Steintechnikerin

Mit der Technikerprüfung erwerben Sie

  • die Fachhochschulreife für alle Bundesländer
  • die allgemeine Hochschulreife für Niedersachsen

Meisterprüfung im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk

Ausbildereignungsprüfung (ADA-Prüfung)

 

Geprüfter Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung

Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk ist im Lehrplan eingeschlossen. Die bestandene Technikerprüfung wird als Teil II der Meisterprüfung anerkannt. Die Teile III und IV werden im Rahmen des Unterrichts vermittelt. Es besteht die Möglichkeit, die Teile I, III und IV der Meisterprüfung während der Technikerausbildung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Braunschweig in den Räumen der Steinmetzschule abzulegen.

Die praktische Meisterprüfung mit Meisterprüfungsprojekt, Fachgespräch und Situationsaufgabe findet erst im Anschluss an die Technikerprüfung statt um so den Schülerinnen und Schülern genug Zeit zum Lernen und zur Vorbereitung zu organisieren.

Die Ausbildereignungsprüfung kann als eigenständige Prüfung vor der Handwerkskammer Braunschweig abgelegt werden. Sie ist als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt. Die Inhalte werden im Rahmen des Unterrichts vermittelt. Die Prüfung ist gebührenpflichtig. Eine Teilnahme an der gebührenpflichtigen Prüfung ist nicht verpflichtend, wer aber ausbilden möchte muss auch als Techniker den Ausbilderschein besitzen. Daher nehmen normalerweise alle Schülerinnen und Schüler teil.

Um den Prüfungsstress so gering wie möglich zu halten findet die Prüfung am Ende des zweiten Semesters statt.

Die kaufmännische Betriebsführung ist für alle Schülerinnen und Schüler interessant, die sich selbstständig machen oder sich im Betrieb kaufmännisch einbringen wollen. Die Inhalte werden ebenfalls im Rahmen des Unterrichtes vermittelt. Wir bieten, zusammen mit der Handwerkskammer Braunschweig, den „Geprüften Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung“ als eigenständigen Abschluss für Ihre erfolgreiche Karriere im Betrieb an. Die Teilnahme an der gebührenpflichtigen Prüfung ist freiwillig. Für diejenigen, die den Meister machen wollen ist die Prüfung als Teil III der Meisterprüfung anerkannt.

Um den Prüfungsstress so gering wie möglich zu halten findet die Prüfung Mitte des vierten Semesters statt.

Ausbildungsdauer

Kosten

Studienfahrt

Die Ausbildung wird in Vollzeitform durchgeführt und dauert zwei Jahre Die Steinmetzschule hat eine eigene Ferienordnung, die geringfügig von der niedersächsischen Ferienordnung abweichen kann. Der nächste Ausbildungsbeginn ist im August 2020

Der Besuch der Fachschule an der Steinmetzschule Königslutter ist schulgeldfrei.

Es entstehen jedoch Kosten für Lehr–und Lernmittel in Höhe von ca. 600,-Euro für die gesamte Ausbildung.

Die Kosten für eine Studienreise belaufen sich erfahrungsgemäß auf ca. 300,- €.

Im 3. Semester wird eine einwöchige Studienfahrt angeboten. Als Exkursionsziele können die internationale Steinmesse MarmoMac in Verona, Natursteinwerke, Bauhütten oder baugeschichtlich bedeutsame Städte oder Meisterwerke gewählt werden. Die Schülerinnen und Schüler sind bei der Planung stark involviert.

Unterkunft

Förderungsmöglichkeiten

Technik

Unsere Technikerschülerinnen und Schüler wohnen meist in Privatquartieren. Wir sind bei der Vermittlung von Privatquartieren behilflich. Bei einem Vorgespräch, zu dem wir alle Neuschüler einladen, lernen diese die anwesenden Technikerschülerinnen und Schüler kennen und häufig werden dort schon Wohnungsabsprachen getroffen. Es muss mit Kosten in Höhe von ca. 250,- € monatlich für ein möbliertes Zimmer bzw. für eine kleine Wohnung gerechnet werden.

Arbeitsförderungsgesetz (AFG)

Für die Fortbildung zum Steintechniker können auf Antrag (vor Beginn der Maßnahme zu stellen) grundsätzlich Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) gewährt werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind und hierfür ausreichend Mittel zur Verfügung stehen. Ob und in welchem Umfang Leistungen gewährt werden können, kann bei dem für den Wohnort zuständigem Arbeitsamt erfragt werden.

Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Sofern eine Förderung nach dem AFG nicht in Betracht kommt, können Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gewährt werden. Die Ämter für Ausbildungsförderung in den zuständigen Stadt- und Kreisverwaltungen geben über eine Förderung nach dem BAföG Auskunft und nehmen Anträge entgegen – hier sei besonders auf das elternunabhängige Schüler-BAföG hingewiesen. Darüber hinaus werden ReHa – Fördermaßnahmen anerkannt.

Weitere Informationen zum Meister-Bafög sind auch unter diesem Link zu finden.

Bildungskredit der Bundesregierung

Der Bildungskredit der Bundesregierung unterstützt Schülerinnen und Schülern bei der Finanzierung ihrer schulischen Ausbildung. Der Kredit kann online beantragt werden und bietet die Möglichkeit, einen einfachen, zinsgünstigen und den individuellen Bedürfnissen flexibel anpassbaren Kredit unabhängig von Vermögen und Einkommen zu erhalten.

CAD - Computer Aided Design

CAD wird mit dem Programm IBS CAD (ähnlich wie AutoCad) geschult. Nach zweidimensionalen Konstruktionen von komplexen Geometrien, wie Maßwerken und Erstellen von Versetzplänen für Fassaden und Treppen, werden danach auch dreidimensionale Körper erzeugt. Diese sind für die Übergabe an die maschinelle Fertigung für anspruchsvolle Werkstücke unerlässlich.

CNC - CAM

CNC-gesteuerte Maschinen bestimmen zunehmend das Anforderungsprofil in steinverarbeitenden Betrieben. Mit unserer 5-Achs-Drehkopfsäge und einer 3-Achs-Kopierfräse vermitteln wir die Grundlagen maschineller Fertigung. Im Export von CAD-Modellen können auch komplexe Werkstücke rationell gefertigt werden. Für die Erstellung von Modellen steht ein 3D Drucker zur Verfügung.

Restaurierung

Restaurierung setzt neben handwerklichem Können auch den sicheren Umgang mit Schadenskartierung, Schadensanalyse, Reinigungstechnik, Anwendungstechnik von Konservierungsmitteln und Dokumentationen voraus. Die Vorbereitung auf die Anforderungen eines Technikers in der Denkmalpflege werden von unserer Master-Restauratorin, Frau Wilke vermittelt. Dabei steht der Techniker als Planer, Bauleiter und Vermittler zwischen Handwerk, akademischen Restauratoren und Auftraggebern im Mittelpunk